Die Butzbacher Zeitung schreibt über die Weidigschule Butzbach
Technik, Medizin und Co. im Blick
Weidigschülerin Hannah Röder nimmt an Berufsorientierung »GirIs4MINT« teil
Butzbach (pm). Trotz der Tatsache, dass viele Mädchen Stärken in Technologiebereichen mitbringen, entscheiden sie sich deutlich seltener als Jungen für Berufe in den zukunftsgestaltenden Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT).
Um diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken, hat das Frankfurter IT-Unternehmen Provadis im Auftrag des Landes Hessen und der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit vor zwei Jahren das Berufsorientierungsangebot »GirIs4MINT«
(s. Kasten) an den Start gebracht. Ziel des viertägigen Programms in Kooperation mit Unternehmen der Branche ist es, Schülerinnen der Jahrgangsstufen sieben bis zehn Informationen über den MINTBereich zu vermitteln.
Eigene Salbe hergestellt
Im Fokus stehen Einblicke in Unternehmen, Tätigkeiten und Ausbildungsberufe. In das Programm eingebunden werden Ausbilderinnen und Geschäftsführerinnen der Unternehmen, die aus ihrem Berufsalltag berichten. Auszubildende begleiten das Projekt.
Die Teilnehmerinnen sollen erkennen, dass sie durch MINT-Berufe wichtige gesellschaftliche Zukunftsfelder, wie etwa Digitalisierung und Nachhaltigkeit, mitgestalten können. »Oft wollen Mädchen Berufe ergreifen, bei denen sie Menschen helfen können«, sagt Julia Behle, Projektleiterin von »GirIs4MINT«. »Diese Ziele können sie aber nicht nur in sozialen Berufen verwirklichen, sondern beispielsweise auch durch innovative Produktentwicklungen oder in der Entwicklung klimafreundlicher Technologien.«
Jüngst kamen 16 bei Provadis zusammen, darunter auch Hannah Röder aus Butzbach. Im Industriepark Höchst ging es um die Bereiche Elektrotechnik, Mechanik, Informatik und pharmazeutische Technologie.
Am ersten erhielten die Mädchen eine Einführung in die Herstellung von pharmazeutischen Produkten und konnten bei der Herstellung einer Salbe Einblicke in das Berufsbild der Pharmakantin gewinnen. Röder, welche die zehnte Klasse der Weidigschule besucht, interessiert sich schon länger für Naturwissenschaften und sei neugierig darauf gewesen, unterschiedliche Bereiche in der Praxis zu erproben. »An Gir1s4MIN< finde ich besonders gut, dass man an vier Tagen vier Berufsfelder kennenlernt«, berichtet sie. Die Herstellung der Creme habe ihr am meisten Spaß gemacht: »Das Erforschen und Mischen war interessant. So etwas kann ich mir auch beruflich vorstellen.«
Erste Erfahrungen in der Elektrotechnik konnten die Teilnehmerinnen sammeln, indem sie in einem Grundlagenkurs einzelne Bauteile der Mikroelektronik kennenlernten und an einem Steckbrett eigene Schaltungen aufbauten. Ein Highlight war demnach die Prozessleittechnik, bei der die Mädchen eine speicherprogrammierbare Steuerung programmierten und Sensoren ansteuerten.
Die Mädchen erhielten eine Einführung in die Informatik. Spannend sei für die Teilnehmerinnen vor allem die Programmierung eines eigenen Computerspiels mit Scratch gewesen. Am letzten Praxistag stand die Metalltechnik au dem Programm. Nach einer Einführung in die Grundtechniken der Metallbearbeitung wie Feilen, Nieten, Sägen, Bohren und Entgraten konntet die Teilnehmerinnen selbst Hand anlegen und ein eigenes Werkstück in Form eines kreativ gestalteten Stiftehalters fertigen. Der Tag endete mit einer Vorstellung der verschiedenen Berufe im Metallbereich.
In einem Feedback-Gespräch in der Schule werden die Teilnehmerinnen eine Rückmeldung zu ihren Kompetenzen erhalten. Es gibt eine Abchlussveranstaltung mit den Teilnehmerinnen, ihren Eltern, der Agentur für Arbeit sowie Unternehmensvertretern. Die Schülerinnen erhalten ein Zertifikat.
INFO
Berufsorientierungsprojekt »GirIs4MINT«
Das Projekt »GirIs4MINT« ist eine Initiative des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum sowie der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit. Im Zeitraum von 2024 bis 2026 finden insgesamt 18 Veranstaltungen in allen zwölf Regionen der Bundesagentur für Arbeit mit ortsansässigen Unternehmen statt. Provadis ist für Konzept und Durchführung verantwortlich. Teilnehmerinnen und Schulen tragen keine Kosten. pm
Butzbacher Zeitung, 13.05.2025

Hannah Röder (r.) und Nele Parlow füllen im Industriepark Höchst selbst Salben ab und tauchen an vier Tagen in die MINT-Berufswelt ein. FOTO PM