Informationen zum Fach Philosophie

„Philosophieren ist prickelndes Brausepulver für das Gehirn.“ (Harald Lesch)

Normalerweise ist unser Leben angefüllt mit Dingen, die uns pausenlos beschäftigen und die wir als normal hinnehmen: Ich bin ich. Das ist meine Schule, in die ich täglich gehe. Dies sind meine Familie und meine Freunde. Unser Alltag und die Welt sind uns bekannt und vertraut. Wir leben in ihr wie ein Fisch im Wasser.

Doch wir Menschen verfügen über die besondere Gabe, über unser eigenes Leben und die Welt nachzudenken. Wir können gleichsam einen Schritt von uns selbst und der Welt zurücktreten und über das reflektieren, was wir sind, was wir tun sollen, wie wir leben wollen, was wir hoffen, was gerecht ist, wie wir die Welt wahrnehmen, warum uns Dinge erfreuen, was und schön erscheint, warum wir sterben müssen, ob unser Leben sinnvoll ist und tausend Fragen mehr.

Dieses Denken und Fragen und Staunen und Zweifeln und Wissenwollen ist der Kern des Philosophierens. Alle Bereiche des menschlichen Lebens können von der Philosophie heimgesucht werden und jeder Mensch trägt diese Fragen in sich.

Daraus entwickeln sich innerhalb des Faches übergeordnete Themengebiete, denen man sich mit den Mitteln der Vernunft nähern kann.

 Immanuel Kant (1724 – 1804) unterschied vier große Fragengebiete

  1. Was kann ich wissen?
  2. Was soll ich tun?
  3. Was darf ich hoffen?
  4. Was ist der Mensch?

Diese Themengebiete werden in der Sekundarstufe unterrichtet:

E1:  Einführung in die Philosophie

  • Was ist und soll Philosophie?
  • Was ist der Mensch?

E2:  Grundfragen der Moralphilosophie

  • Wie soll ich mich verhalten? Was soll ich tun? Wie will ich leben?
  • Was ist das Gute? Woher kommt das Böse?

Q1: Staats- und Gesellschaftsphilosophie

  • Wie sollte das Zusammenleben von Menschen geregelt werden?
  • Kann es einen idealen Staat geben?
  • Was bedeutet Gerechtigkeit in einer Gesellschaft?

Q2: Erkenntnis und Wissenschaft

  • Ist die Welt so, wie sie uns erscheint?
  • Wem sollten wir trauen: Unseren Sinnen? Unserer Vernunft? Beiden?

Keinem von beiden?

  • Bringt Wissenschaft sichere Erkenntnisse über die Welt hervor?
  • Welche Verantwortung haben Wissenschaftler?

Q3:   Gehirn und Bewusstsein

  • Wer ist Ich? Was macht unsere Identität aus?
  • Können wir uns wählen oder sind wir determiniert?
  • Gibt es eine Seele? Wenn ja: Wie ist ihr Verhältnis zum Gehirn und zum Körper?

Q4: Kunstphilosophie und Ästhetik

  • Wozu erschaffen und genießen Menschen Kunst?
  • Was ist Schönheit?
  • Was prägt unser Urteil über schön und hässlich?

Zur Situation des Faches an der Schule:

Philosophie kann seit 1995 an der Weidigschule als WPU – Fach in der Jahrgangsstufe 11 gewählt werden und bis zum mündlichen oder schriftlichen Abitur belegt werden.

Philosophie gehört zum gesellschaftlichen Aufgabenfeld II.

Im Unterricht gibt es viel Raum für eigenständiges Denken und Diskutieren und immer wieder die Auseinandersetzung mit Texten, Filmen, Theaterstücken etc.

Der Unterricht stellt den Bezug zur Gegenwart und zur Lebenswelt her, zugleich werden wichtige Stationen und Denker der Philosophiegeschichte eingebracht.

Philosophen findet man auch da, wo man sie gar nicht vermutet. Zum Beispiel in Comics: