Die Butzbacher Zeitung schreibt über die Weidigschule Butzbach

Ehrungen für exzellente Arbeit

Akademische Feier zur Zeugnisübergabe und Ehrung der Abiturienten

Butzbach (rf). Am Donnerstag überreichten die Lehrkräfte der Tutorengruppen der Weidigschule an 107 Schüler die Zeugnisse zur Allgemeinen Hochschulreife. Eine Stecknadel hätte man fallen hören können. als die Leiterin des Gymnasiums. Barbara Plock. ihre persönlichen Abschiedsworte an die Abiturienten im Bürgerhaus Butzbach richtete.
>Was die Schule neben dem Elternhaus wirklich vermittelt. ist die Fähigkeit zur Empathie, sind moralische Werte wie Aufrichtigkeit. Mitgefühl, Respekt. Integrität und Loyalität. die Fähigkeit. kritisch zu denken und zu reflektieren und wenn nötig. Dinge zu hinterfragen. und nicht zuletzt ein Bewusstsein für Recht und Unrecht. Wenn Ihr etwas von diesen Eigenschaften mitgenommen habt, dann ist das in meinen Augen sehr viel mehr wen als detailliertes akademisches Sachwissen. Ihr habt uns gezeigt, wie wichtig Euer Engagement ist, um eine erfolgreiche Schulgemeinde zu generieren. Daher mochte ich Euch allen dafür danken. was Ihr uns in den vergangenen fahren zurückgegeben habt.
Für ausgezeichnete Leistungen. besonderes Engagement und vorbildliches soziales Verhalten wurden neben der Vergabe der Zeugnisse Ehrenpreise an 43 Schülerinnen und Schüler in Chemie. Physik. Mathematik. Deutsch, Französisch. Geschichte, Philosophie und Sport vergeben.
Dabei wurde deutlich. welchen herausragenden Ruf die Weidigschule insgesamt hat. So überreichte Dr. Anke Ordemann, Fachbereichsleiterin
der Naturwissenschaften, das sogenannte MINT-EC-Zertifikat an zehn Abiturienten, die sich während ihrer Schulzeit intensiv im Bereich Mathematik. Informatik. Naturwissenschaften und Technik IMINT) engagiert hatten. Dieses Zertifikat können nur Schulen vergeben, die sich für die Mitgliedschaft im MINT-EC-Netzwerk durch »Exzellenz« und in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren qualifiziert haben. EC steht für ‚Excellenz Center,. In Deutschland sind dies 340 Schulen. Der Mint-EC-Verein wurde im Jahr 2000 gegründet.
Vollbeschäftigung für Physiker
Weitere fünf Schuler bekamen von Ordemann den Preis Deutschen Physikalischen Gesellschaft. -Als Lehrerin des Physik-Leistungskurses bin ich besonders stolz, fünf Schüler dieses Kurses mit dem Physik-Preis der DGP auszeichnen zu dürfen. Es ist die älteste nationale Fachgesellschaft der Welt mit 55 000 Mitgliedern. Viele Annehmlichkeiten unseres Lebens beruhen auf Erkenntnissen aus der Physik und Technik. Es ist beruhigend, dass es fähige junge Menschen gibt. die sich dafür interessieren. Wir profitieren alle davon.- Physiker hätten am Arbeitsmarkt Vollbeschäftigung.
Jörg Meilinger, Fachbereichsleiter Deutsch. konnte den Scheffel-Preis der Deutschen-Literarischen Gesellschaft Karlsruhe für das Fach Deutsch an zwei Schüler vergeben. Dieser Preis wird seit 1928 vergeben und geht auf den Dichter Joseph Victor vor Scheffel (1826 bis 1886) zurück Es ist einer der renommiertes ten Preise für Abiturienten die sich durch ,schulische Spitzenleistungen« in deutscher Sprache und Literatu. Anerkennung verdient haben.
Besonders strenge Auswahlverfahren
Andrea Schreiber-Guth, Leiterin der Tutorengruppe Geschichte. vergab den Abiturpreis des Verbandes Deutsche Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) für das Fach Geschichte an zwei Schüler. Das Auswahlverfahren des VHD ist besonders streng: Die Fachlehrer nominieren die betreffenden Kandidaten, der VHD entscheidet dann über die Vergabe. Es können maximal zwei Abiturienten pro Geschichtskurs einer Schule den Preis erhalten.
Den Hauptpreis in Chemie. der von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) seit 2005 vergeben wird, übergab Stefanie Röder, Fachbereichsleiterin Chemie. zusammen mit besonderen Würdigungen an zwei weitere Abiturienten.
Ebenfalls an zwei Abiturienten überreichte Sebastian Wirth, Fachbereichsleiter Mathematik, den Preis der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV). Auch hier ist das Auswahlverfahren sehr streng: Der Fachlehrer kann lediglich Kandidaten vorschlagen, eine Eigenbewerbung durch die Schule ist nicht moglich, es entscheidet allein die DMV.
Weitere Ehrenpreise wurden gesponsort von der Zeitschrift »Spektrum der Wissenschaft«, dem Rotary Club Bad Nauheim-Friedberg, vom Verein der Freunde und Ehemaligen der Weidigschule sowie dem Altphilogen-Verband für das Fach Latein. Auch der Städtepartnerschaftsverein Butzbach konnte wieder einen Ehrenpreis für besondere Leistungen im Fach Französisch vergeben.
Für den fast „übermenschlichen“Einsatz von Barbara Plock dankte ihr Jörg Meilinger. Sie leite neben der Schule auch die Oberstufe kommissarisch. Das sei hinsichtlich des Arbeitsaufwandes vergleichbar mit der Leitung eines mittelständischen Unternehmens.
Im Namen der Schüler des Abiturjahrgangs 2025 bedankte sich ihr Sprecher Jan Steguweit »für die schöne gemeinsame Schulzeit und unsere gemeinsamen Erlebnisse«. Er rief dazu auf: »Liebe Freundinnen und Freunde, nutzt Eure Visionen und verwirklicht Eure Träume, denn Ihr habt nun die Chance dazu.«

Butzbacher Zeitung, 28.06.2025

Auf die Zeugnisvergabe haben die Abiturienten hingearbeitet. Hier übergibt Oliver Günther das begehrte Papier an die Schülerinnen und Schüler seiner Tutorengruppe.

Anke Ordemann, Fachbereichsleitung Naturwissenschaften, übergibt Ehrenpreise.

Das »Abi-Ensemble« in hervorragender Besetzung präsentiert musikalische Bestleistungen.

Mi Lorbeerkranz: Christian Pfeiffer überreicht stellvertretend für Benedikt Kahnert den Preis des Altphilologen-Verbandes im Fad Latein

Im Beisein von Schulleiterin Barbara Plock übergibt Christine Borchers-Fanslau (r.) den Ehrenpreis im Namen des Butzbacher Städtepartnerschaftsvereins in Fach Französisch.