Die Butzbacher Zeitung schreibt über die Weidigschule Butzbach

Technik und Co. praktisch erlebt

Schülerinnen besuchen bei »GirIs4MINT« Firma Bender in Grünberg

Butzbach (pm). Die Veränderungen und Herausforderungen in der Berufswelt durch die Digitalisierung und Transformation erfordern von den Beschäftigten neue Kompetenzen. Besonders gefragt sind sogenannte Future Skills, wie vernetztes Denken und Offenheit. In allen Branchen werden dringend Fachkräfte benötigt, die mit transformativen Technologien umgehen können.
Trotz der Tatsache, dass viele Mädchen Stärken in diesen Bereichen mitbringen, entscheiden sie sich deutlich seltener als Jungen für Berufe in den
zukunftsgestaltenden Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Laut einer OECD-Studie stehen bei Mädchen soziale Berufe wie Lehrerin, Ärztin und Erzieherin ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Im Gegensatz dazu werden typische MINT-Berufe wie Informatiker, Maschinenbauer und (Kfz-)Mechatroniker von Jungen bevorzugt.
Von Programmieren bis Oldtimerpflege
Um Mädchen für MINT-Zukunftsberufe zu begeistern, hat Provadis im Auftrag des Landes Hessen und der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit vor zwei Jahren das Berufsorientierungsangebot »Girls4MINT« an den Start gebracht (siehe Info-Kasten).
Ziel des viertägigen Programms in Kooperation mit Unternehmen der Branche ist es, Schülerinnen der Jahrgangsstufen sieben bis zehn Mut für den MINT-Bereich zu machen und ihnen fundierte Informationen darüber zu vermitteln. Im Fokus stehen Einblicke in Unternehmen, Tätigkeiten und Ausbildungsberufe.
Jüngst besuchten 16 Schülerinnen die Firma Bender in Grünberg. Darunter auch Schülerinnen des Butzbacher Weidiggymnasiums. Dort bekamen sie Einblicke in die Bereiche Elektrotechnik, Mechanik und Informatik und konnten sich handwerklich ausprobieren.
Am ersten Tag löteten die Teilnehmerinnen eine Leiterplatte, mit der sie Programmierübungen mit farbigen LEDs durchführten. Diese wurden am Ende auf einer 3D-gedruckten Fassung für eine Uhr montiert und die Funktion der Zeitanzeige programmiert.
16 Ringfassungen für die Uhren wurden durch Unterstützung der Technischen Hochschule Mittelhessen fertiggestellt.
Technische und handwerkliche Herausforderungen warteten in der Oldtimerwerkstatt auf die Schülerinnen. An vier Stationen fertigten sie einen Aluminiumhalter für die Uhr und führten einen Reifen-, Öl-und Lampenwechsel an einem Auto durch.
An einem der Praxistage standen die Themen erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen lernten das
Nachhaltigkeitskonzept des Unternehmensstandorts kennen. Sie bekamen einen Einblick in die verbaute Solartechnik sowie die begrünten Dachflächen und deren nachhaltige Bewirtschaftung durch Schafhaltung.
Gemeinsam bauten sie an einem Praxistag eine Nisthilfe für Wildbienen und hatten die Gelegenheit, in einem Workshop mehr über die 17 Nachhaltigkeitsziele und ihre persönlichen Einflussmöglichkeiten zu erfahren.
Praktikum im Ingenieurswesen
Die 13-jährige Mara Heller aus der Weidigschule habe sich nicht vorstellen können, was auf sie zukommt, und sei positiv überrascht von »Girls4MINT«: »Das Löten und Programmieren hat mir besonders gefallen.« Was sie später beruflich machen will, stehe noch nicht fest. Als Nächstes möchte sie ein Praktikum im Ingenieurbereich machen.

INFO über »GirIs4MINT«
»GirIs4MINT« ist eine Initiative des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit.
Im Zeitraum von 2024 bis 2026 finden 18 Veranstaltungen in allen zwölf Regionen der Bundesagentur für Arbeit mit ortsansässigen Unternehmen statt. Provadis ist für das Konzept und die Durchführung verantwortlich. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Hessischen Ministeriums sowie der Regionaldirektion Hessen und des Europäischen Sozialfonds. Für die Teilnehmerinnen und Schulen entstehen keine Gebühren. Hessens
Kultusministerium unterstützt das Projekt.

pm

Butzbacher Zeitung, 24.06.2025

Mara Heller vom Weidiggymnasium gefällt vor allem der handwerklich-technische Bereich.